Die fehlenden Farben der Sonne - Fraunhofer Linien
Die fehlenden Farben der Sonne
Fraunhoferlinien fand ich anfangs vor allem optisch faszinierend: das Farbspektrum, unterbrochen von schwarzen Balken bzw. Linien. Als ich herausfand, wie diese Linien zustande kommen und zu welchen Erkenntnissen sie vor zweihundert Jahren führten, war ich mehr als fasziniert.
Die Fraunhoferlinien sind Absorptionslinien im Spektrum der Sonne. Sie entstehen durch Resonanzabsorption der Gase in der Sonnen-Photosphäre. Die Fraunhoferlinien erlauben Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung und Temperatur der Gasatmosphäre der Sonne und von Sternen. In der Astronomie werden Fraunhoferlinien genutzt, um die Zusammensetzung von Sternen zu bestimmen.
Ich versuchte verschiedene Umsetzungen auf Leinwand, Papier und Holz, die mir nicht alle gelangen. Die Schwierigkeit bei der Umsetzung in die Malerei liegt in der Buntheit des Farbspektrums: die schiere Buntheit übertönt sehr leicht alles andere. Aber einige Umsetzungen sind gelungen.